Das Einmaleins der Fensterpflege
Richtiges Lüften gehört zu einem gesunden Raumklima, wie das Holz in den Wald. Die Luftfeuchtigkeit steigt? Fenster auf! Im Raum wird es kalt, bevor der Bewohner eine Jacke holt, schließt er das Fenster wieder. Fenster auf, Fenster zu und das mehrmals am Tag. Richtig und gut schließende Fenster gehören zu den grundlegenden Bausteinen eines modern gedämmten Hauses. Und hier kann JEDER seinen Beitrag leisten, dass die Fenster möglichst lange gut schließen und so die Wohnung gegen unerwünschte Einflüsse schützen. Wenn Sie die Funktionsfähigkeit Ihrer Fenster möglichst gängig erhalten möchten, sorgen Sie in regelmäßigen Abständen (etwa einmal im Jahr) dafür, dass die Mechanik einwandfrei funktioniert.
Wie Sie Kosten sparen und durch einige einfache Handgriffe selbst dazu beitragen können die Funktionsfähigkeit Ihrer Fenster zu erhalten erfahren Sie anschaulich und leicht verständlich in dem folgenden Ratgeber.
1. Benötigte Materialien
- Schmieröl (WD 40, Nähmaschinenöl oder Fahrradkettenöl) -> erhältlich im Baumarkt
- einen Schraubenzieher
- Glyzerin oder Talkumpulver -> Baumarkt oder Drogeriemarkt
- Wasser
- milde Seife (Spülmittel, Schmierseife)
2. Arbeitsschritte
Die gesamte Mechanik rund um den Fensterrahmen, dazu gehören die Griffe, das Schließblech und die Lager der Scharniere, sollten einmal bis zweimal jährlich geölt werden. Das Öl wird auf die Teile vorsichtig aufgebracht und anschließend die Mechanik mit dem Griff mehrmals in alle Stellungen (geschlossen, geöffnet, gekippt) bewegt, sodass sich das Öl gut verteilt.
Die Fenstergriffe müssen ebenfalls geölt werden. Die Fenstergriffe sind mithilfe zweier Schrauben am Fensterrahmen befestigt. Diese Schrauben werden durch eine Schutzkappe verdeckt. Um die Griffe zu ölen, heben sie die Schutzkappe vorsichtig an und drehen sie in die Waagrechte. Nun können Sie die Schmierflüssigkeit in die kleine Öffnung einspritzen. Bewegen Sie den Fenstergriff anschließend ein paar Mal hin und her, damit sich das Öl gut verteilt.
Wenn Sie die Schutzkappe zur Seite gedreht und die Griffe geölt haben, kontrollieren Sie die Schrauben. Wackeln die Griffe, ziehen Sie die Schrauben ein wenig nach.
Dieser Arbeitsschritt wird nur nötig, wenn das Fenster
nicht richtig schließt. Sie können Ihre Fenster
leicht selbst einstellen. Auf dem Foto sehen Sie genau,
wo Sie die Exzenter zum Nachstellen finden. Heben Sie die
Exzenter leicht an und drehen sie nach rechts verstärkt
sich der Andruck.
ACHTUNG: Die Exzenter müssen immer alle auf die gleiche
Stellung gebracht werden.
Im unteren Rahmen befinden sich sogenannte Entwässerungsöffnungen.
Diese sorgen dafür, dass eventuell eingedrungenes Regenwasser
oder Kondenswasser wieder abfließen. Von Zeit zu Zeit
kann es vorkommen, dass diese Öffnungen durch Staub,
Schmutz oder sogar durch die Bautätigkeit von Solitärbienen,
Schlupfwesen oder ähnlichen Insekten verstopft oder
zugesetzt sind.
Die Öffnungen können leicht mithilfe von Holz-
oder Kunststoffstäbchen gereinigt werden.
Dichtungen sind die Gummiprofile, die auf dem Fensterflügel angebracht sind. Sie verbessern die Dämmwirkung (Schall und Wärme) und sollten bei der regelmäßigen Reinigung nicht vergessen werden. Die Arbeitsschritte sind: Von Staub befreien, mit Seifenwasser reinigen und anschließend mit Vaseline oder Ähnlichem einfetten.
Wenn die Dichtung doch einmal Schaden nimmt (zum Beispiel durch extreme Witterungseinflüsse) oder eine Verbesserung der Dichtung nötig wird, lesen Sie unter Möglichkeiten der Fensterabdichtung, wie Sie dies erreichen können.
Es lohnt sich auf jeden Fall, diese Arbeitsschritte in die
regelmäßigen
Wartungsarbeiten im und am Haus zu integrieren. Ihre
Fenster werden es Ihnen auch nach tausendfachem Schließen
und Öffnen noch mit einwandfreier Funktionalität
danken.
Sollte sich doch einmal ein Problem einstellen oder wünschen Sie weitere Informationen über die Pflege, Wartung, Verbesserung oder Renovierung Ihrer Fenster, stöbern Sie auf unseren Seiten oder kontaktieren Sie uns.